Tarif¶
In den Tarifen können individuelle Berechnungen vorgenommen werden, welche im späteren Verlauf bei der Erzeugung von Einsätzen bzw. bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Register Einstellungen¶
Einsatzbezogene Zulagen¶
EBZ Berechnung¶
Für die Berechnung der einsatzbezogenen Zulagen (EBZ) stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Keine
Es findet keine Berechnung der EBZ statt. Das Register EBZ-Stufen wird ausgeblendet.
Normal
Es werden diverse Einrichtungsoptionen für die EBZ Berechnung inkl. dem Register EBZ-Stufen eingeblendet.
EBZ Berechnung ab Beschäftigungsmonaten¶
Über das Feld kann gesteuert werden, ab wieviel Beschäftigungsmonaten die EBZ Berechnung erfolgen soll.
Beispiel: Der Mitarbeiter ist 8 Monate im Unternehmen beschäftigt. Durch entsprechende Einrichtungen steht Ihm nach 6 Monaten laut EBZ-Stufen ein Zuschlag zu. Im Feld wurde als Beschäftigungsmonate 9 erfasst. In diesem Fall findet keine EBZ-Bewertung statt. Erst mit erreichen des 9 Beschäftigungsmonats wird die EBZ berechnet.
EBZ Einsatzunterbrechung¶
Über eine Datumsformel kann definiert werden, wie lange eine Einsatzunterbrechung vorliegen muss, damit die EBZ Berechnung neu startet.
Beispiel: Es wurde als Datumsformel 3M erfasst. Liegt eine Unterbrechung von 2,5 Monaten zwischen 2 Einsätzen eines Mitarbeiters, wird der EBZ berechnet.
EBZ Leistungsarten für Berechnung¶
Über das Feld wird definiert, auf welche Leistungsarten die EBZ berechnet werden soll.
Hierbei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Produktivleistungsarten
Die EBZ wird auf alle Leistungsarten berechnet, die als Produktivstunden klassifiziert sind.
Produktivleistungsarten + Zuschläge
Die EBZ wird auf alle Leistungsarten berechnet, die als Produktivstunden und Zuschlag (Nacht-, Sonntag- und bspw. Feiertag) klassifiziert sind.
Bestimmte Leistungsarten
Die EBZ wird auf die Leistungsarten berechnet, welche explizit ausgewählt wurde. Hierbei kann als Produktiv- und Zuschlagsleistungsarten gewählt werden.
EBZ Fehlzeiten für Unterbrechung¶
Über die Option kann definiert werden, welche Fehlzeiten bzw. die hinterlegten Leistungsartensteuerung für die Unterbrechung berücksichtigt werden sollen.
Hierbei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Alle Fehlzeiten
Jede Fehlzeit, egal ob bezahlt oder unbezahlt wird für die Unterbrechungsberechnung herangezogen.
Bezahlte Fehlzeiten
Jede Fehlzeit, die mit einer Leistungsart = Statistikart Bezahlte Fehlzeit eingerichtet wurde, wird für die Unterbrechung berücksichtigt.
Unbezahlte Fehlzeiten
Jede Fehlzeit, die mit einer Leistungsart = Statistikart Unbezahlte Fehlzeit eingerichtet wurde, wird für die Unterbrechung berücksichtigt.
Bestimmte Fehlzeiten
Es kann explizit eingerichtet werden, bei welcher Fehlzeit eine Unterbrechungsberücksichtigung erfolgen soll.
Stundensatzzulage Verrechnung mit Priorität¶
Für die Verrechnung von gewährten übertariflichen Zulagen mit der ggf. errechneten einsatzbezogenen Zulage besteht die Möglichkeit explizit anzugeben, welche Leistungsarten der Klassifizierung Stundensatzzulage mit der EBZ verrechnet werden sollen.
Beispiel: Der Mitarbeiter erhält eine übertarifliche Zulage von 2,- € je Stunde. Die EBZ wird mit 1,20 € ermittelt. In diesem Fall wird die übertarifliche Zulage um 1,20 € reduziert und nur noch mit 0,80 € ausgezahlt.
Höchstüberlassung¶
Es besteht die Möglichkeit für jeden Tarifvertrag eine individuelle Höchstüberlassungsberechnung einzurichten.
Achtung
Ist an der Leistung bzw. dem Einsatz eine Branche hinterlegt bzw. am Debitor eine abweichende Höchstüberlassungsberechnung, übersteuern die Einrichtungen die Tarifeinrichtungen.
Höchstüberlassung Berechnung¶
Für die Berechnung der Höchstüberlassung stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Keine
Es findet keine Höchstüberlassungsberechnung bei Verwendung dieses Tarifes statt.
Normal
Es werden die Felder Höchstüberlassungsdauer, HÜ - Einsatzunterbrechung für Berechnungsneustart und HÜ - Fehlzeiten für Unterbrechung für eine individuelle Einrichtung freigeschaltet.
Höchstüberlassungsdauer¶
Wurde die Höchstüberlassung Berechnung auf Normal eingerichtet, kann mit Hilfe einer Datumsformel die Höchstüberlassung berechnet werden. Basis ist der berechnete Einsatzerfahrungsstart. Die detaillierte Berechnung kann im späteren Verlauf am Einsatz eingesehen werden.
Höchstüberlassungsdauer Einsatzunterbrechung¶
Wurde die Höchstüberlassung Berechnung auf Normal eingerichtet, kann mit Hilfe einer Datumsformel definiert werden, ab welcher Einsatzunterbrechung eine Neuberechnung erfolgt.
Hinweis
Einsätze der gleichen Branche bzw. des gleichen Leistungsortes werden für die Berechnung herangezogen.
Höchstüberlassungsdauer Fehlzeiten für Unterbrechung¶
Wurde die Höchstüberlassung Berechnung auf Normal eingerichtet, kann definiert werden, welche Fehlzeiten für die Höchstüberlassungsunterbrechung berücksichtigt werden.
Hierbei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Alle Fehlzeiten
Es werden alle Fehlzeiten, unabhängig ob bezahlt oder unbezahlt berücksichtigt.
Bezahlte Fehlzeiten
Es werden nur die Fehlzeiten berücksichtigt, die mit Hilfe der Leistungsart als bezahlt Fehlzeit klassifiziert wurden.
Unbezahlte Fehlzeiten
Es werden nur die Fehlzeiten berücksichtigt, die mit Hilfe der Leistungsart als unbezahlte Fehlzeit klassifiziert wurden.
Bestimmte Fehlzeiten
Es werden alle Fehlzeiten, unabhängig ob bezahlt oder unbezahlt berücksichtigt.
Equal Pay¶
Equal Pay Berechnung¶
Für die Berechnung des Equal Pays stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Keine
Es findet keine Equal Pay Berechnung bei Verwendung dieses Tarifs statt.
Normal
Es werden die Felder Equal Pay ab und Equal Pay - Einsatzunterbrechnung für Berechnungsneustart für eine individuelle Einrichtung freigeschaltet.
Equal Pay ab¶
Wurde die Equal Pay Berechnung auf Normal eingerichtet, kann mit Hilfe einer Datumsformel definiert werden, ab wann die Equal Pay Berechnung erfolgen soll. Basis ist der berechnete Einsatzerfahrungsstart. Die detaillierte Berechnung kann im späteren Verlauf am Einsatz eingesehen werden.
Equal Pay Einsatzunterbrechung¶
Wurde die Equal Pay Berechnung auf Normal eingerichtet, kann mit Hilfe einer Datumsformel definiert werden, ab welcher Einsatzunterbrechung eine Neuberechnung erfolgt.
Hinweis
Einsätze der gleichen Branche bzw. des gleichen Leistungsortes werden für die Berechnung herangezogen.
Equal Pay Fehlzeiten für Unterbrechung¶
Wurde die Equal Pay Berechnung auf Normal eingerichtet, kann definiert werden, welche Fehlzeiten für die Einsatzunterbrechung berücksichtigt werden.
kann mit Hilfe einer Datumsformel definiert werden, ab welcher Einsatzunterbrechung eine Neuberechnung erfolgt.
Hierbei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Alle Fehlzeiten
Es werden alle Fehlzeiten, unabhängig ob bezahlt oder unbezahlt berücksichtigt.
Bezahlte Fehlzeiten
Es werden nur die Fehlzeiten berücksichtigt, die mit Hilfe der Leistungsart als bezahlt Fehlzeit klassifiziert wurden.
Unbezahlte Fehlzeiten
Es werden nur die Fehlzeiten berücksichtigt, die mit Hilfe der Leistungsart als unbezahlte Fehlzeit klassifiziert wurden.
Bestimmte Fehlzeiten
Es werden alle Fehlzeiten, unabhängig ob bezahlt oder unbezahlt berücksichtigt.
Equal Pay Leistungsarten¶
Über die Auswahl kann bzw. muss definiert werden, welche Leistungsarten für die Equal Pay Bewertung herangezogen werden soll. Damit kann bspw. entschieden werden, dass nur Normalstunden und ausgewählte Zuschlagsarten equal pay relevant verglichen werden.
Register EBZ Stufen¶
Wurde die EBZ Berechnung auf Normal konfiguriert, können entsprechende Stufen der Berechnung definiert werden.
Es stehen 2 Stufe, je nach Einsatzdauer zur Verfügung. Jede Stufe kann nur einmal definiert werden. Zu jeder Stufe können mit zeitlich abgegrenzten Gültigkeiten je Entgeltgruppe verschiedene Zuschläge definiert werden.
Zugehörig¶
Aktivieren¶
Die Aktivierung des Tarifvertrags wurde erweitert, sodass alle Einsätze, bei denen Mitarbeiter mit dem Tarifvertrag hinterlegt sind bzgl. der Fristen etc. neu berechnet werden.
Achtung
In Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter bzw. Einsätze, kann die Aktivierung einige Zeit in Anspruch nehmen.